Was die Elektromobilität betrifft, sind sich die Fachleute mittlerweile einig darüber, dass sie kommt. Spielraum gibt es einzig noch bei der Geschwindigkeit der Marktdurchdringung. Wohngebäude haben im Vergleich zur Fahrzeugflotte einen deutlich längeren Erneuerungszyklus. Entsprechend stellt sich nicht nur bei Neubauten die Frage nach der Einrichtung der benötigten Ladeinfrastruktur.
Fahren mit Strom kann nur, wer den Akku seines Autos auch geladen hat. Am einfachsten geschieht dies über Nacht auf dem eigenen Parkplatz.
E-Mobility – Parallel zur wachsenden Anzahl E-Fahrzeuge nimmt auch das Angebot an Ladestationen zu. Welche Ladestation passt zur eigenen Wohn- bzw. Parkplatzsituation? Wann genügt eine einfache...
Solarstrom & Elektromobilität – In Maschwanden ZH geht ein fast 200-jähriges Bauernhaus mit der Zeit. 2009 wurden Haus und Scheune energetisch saniert, 2018 kam eine Photovoltaikanlage hinzu. Und seit...
Das Interesse an Elektromobilität und die Nachfrage nach geeigneten Ladestationen für Elektroautos haben zugenommen. Liegenschaften im Stockwerkeigentum oder grössere Überbauungen verfügen meist über...
Energie und Ausblick – Die Energieerzeugung wie auch die Energienutzung befinden sich im Umbruch. Wie diese Entwicklung weitergehen könnte, zeigt eine Studie zur neuen Energiewelt.
Elektro-Ladestationen im Mietshaus – Interessieren sich immer mehr Mieter für einen Garagenplatz mit Elektro-Ladestation, sind Vermieter gefordert, sich Gedanken über eine einheitliche...
Elektromobilität – Das Elektrofahrzeug lässt sich am besten zu Hause über Nacht laden. Vermieter dürften daher seitens ihrer Mieter vermehrt mit dem Wunsch nach einer Ladestation konfrontiert werden.